Der Kurs besteht aus:
- eigenständigem e-Learning,
- der praktischen Unterweisung am eigenen Arbeitsplatz und
- dem Web-Seminar als Phase des gemeinsamen Lernens mit abschließender Prüfung.
e-Learning Teil 1 – Theorie
Das eigenständige e-Learning beginnt bei „Null“. Dieser Kurs wird daher allen gerecht, unabhängig davon, ob sie physikalisches oder technisches Verständnis mitbringen. Hier werden Strahlenphysik, biologische Grundlagen, aber auch rechtliche und organisatorische Aspekte des Strahlenschutzes einfach und bildlich unterstützt dargestellt.
Die Lernenden sind angehalten, sich zunächst in ihrem eigenen Lernrhythmus mit den Themen des Kurses auseinanderzusetzen. Dazu dienen verschiedene Methoden und Materialien.
Übungen und Übungsfragen sollen dazu beitragen, den eigenen Wissensstand zu validieren, um dann ggf. Themen nochmals zu festigen. Bei den Übungsfragen tragen Erläuterungen zu jeder Aussage dazu bei, dass auch die Übungsfragen dem Lernen (und nicht nur der Überprüfung) dienen.
Lernvideos vermitteln Lerninhalte praxisnah und – auch solche, die sich auf den Mikrokosmos beziehen – anschaulich. Sie lassen sich so oft anschauen, wie dies der einzelne Lernende für erforderlich hält.
Das e-Learning muss vor dem Web-Seminar abgeschlossen sein.
e-Learning Teil 2 – Einstelltechnik
Es wird davon ausgegangen, dass die grundlegende Anatomie allen Teilnehmenden bekannt ist. Sie wird dennoch wiederholt. Im Anschluss werden Grundlagen zur Strahlengeometrie und der Einstelltechnik erklärt, damit Sie wissen, wie Bilder zustande kommen.
Danach soll es darum gehen, dass Sie anhand von Bildern und Filmen sehen, wie einzelne Röntgeneinstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen gilt es in der Praxis unter Aufsicht zu üben. Das e-Learning sollte daher vor Beginn des praktischen Übens der Einstelltechnik und muss vor dem WebSeminar abgeschlossen sein.
Praktische Unterweisung und Üben der Einstelltechnik
Damit Sie sich im Umfeld der Röntgenanlage strahlenschutzkonform zurechtfinden und wissen, was von Ihnen erwartet wird, werden Sie durch eine fachkundige Zahnärztin oder einen fachkundigen Zahnarzt eingewiesen. Es geht darum, die grundlegenden Aspekte des Strahlenschutzes vor Ort zu betrachten und die Durchführung von Untersuchungen zu üben.
Für den Nachweis der praktischen Unterweisung steht ein Formular der ccm-Campus zur Verfügung. Die Bescheinigung ist vor dem Web-Seminar im Kursbüro der ccm-Campus einzureichen.
Web-Seminar
Im Web-Seminar werden wesentliche Inhalte des e-Learning wiederholt und ausgebaut und die Lernenden angehalten, in diesem Zusammenhang Fragen mit dem Blick auf die Praxis zu klären. Um den aktiven Umgang mit dem Strahlenschutz(wissen) zu üben, werden im Web-Seminar Themen in Gruppen bearbeitet, wobei das Ziel ist, den umfassenden integrierenden Blick auf den Strahlenschutz, insbesondere auf die praktische Umsetzung, zu üben – mit der Festigung von Problemsensibilität, Problemanalyse- und Problemlösungskompetenz.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden von Teilnehmenden für Teilnehmende vorgestellt. Die Kursleitung dient dabei der Moderation, Unterstützung und Ergänzung. So ist ein lebendiger, auf die Teilnehmenden und ihre Bedürfnisse ausgerichteter Kurs garantiert.
Web-Seminar und Kurs enden mit einem Test mit Single-Choice-Fragen, der online absolviert wird.