Portfolio
Mehr als nur Kurse für den Strahlenschutz – integrativ gedacht
Kurse rund um den Strahlenschutz und die radiologische Bildgebung, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Vom vorgeschriebenen Strahlenschutz- bis zum Befundungskurs. Von der Unterweisung, über den Sentinel-Lymphknoten-Wissenskurs bis zu Weiterbildungen für Strahlenschutzverantwortliche und-beauftragte. Kurse für die Strahlenschutz Aus- und Fortbildung für die Schweiz.
Strahlenschutz integrativ gedacht – von Praktiker:innen für Praktiker:innen – Wissen für die Praxis!
Die Kursinhalte sowie die Länge der staatlich geforderten Kurse entsprechen den Vorgaben der gültigen Richtlinien.
In jedem Kurs werden zusätzlich zum Pflichtprogramm immer auch fakultative Lernangebote bereitgestellt, so dass sich Teilnehmende ihrem Wissensstand und ihrem Interesse entsprechend mit weiteren, ggf. vertiefenden Lehrinhalten auseinandersetzen können.
Kenntnisse im Strahlenschutz
Kenntniskurse für Ärzt:innen
(nach § 51 und 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV und Anlage 7.1 Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 49 Abs. 1 Nr. 2 StrlSchV und Anlage 7.2 Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Kenntniskurse für nicht ärztliches medizinsches Personal
(nach § 51 und 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 10 Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 8 Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Fachkunde im Strahlenschutz
(nach § 51 und 47 und § 49 Abs. 1 StrlSchV und Anlage 1 und 7.1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 47 StrlSchV und Anlage 2.1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 47 StrlSchV und Anlage 2.3 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 47 StrlSchV und Anlage 2.4 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 47 StrlSchV und Anlage 2.4 und den Sachkundevoraussetzungen nach 4.2.1 und Rö 9.1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Der Spezialkurs CT und weitere Befundungskurse sind in der Vorbereitung.
Aktualisierungskurse
Kurse zur Aktualiserung der Kenntnisse für nicht ärztliches medizinsches Personal
(nach § 51, 48 und 49 Abs. 3 StrlSchV und Anlage 11 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51, 48 und 49 Abs. 3 StrlSchV und Anlage 11 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Kurse zur Aktualiserung der Kenntnisse und Fachkunden für Ärzt:innen, MTR und MPE
(nach § 51 und 48 Abs. 1 StrlSchV und Anlage 6 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51, 48 Abs. 1 StrlSchV und Anlage 6 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Anlage A3 Nr. 2 der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“)
Wissenskurs
nach § 63 Abs. 1 der StrSchV und nach der Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen vom 30.11.2011 entsprechend Anlage A 3 4.2 (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit RS II 4 – 11432/1)
Zahnmedizin
(nach § 51, 48 und 49 Abs. 3 StrlSchV und Anlage 11 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 48 Abs. 1 StrlSchV und Anlage 6 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
(nach § 51 und 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 9 Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Befundungskurse unterstützen den ärztlichen Kompetenzerwerb bei der Befundung (Sachkundeerwerb)
Befundungskurs Röntgen-Thorax (im Liegen/auf Intensivstation)
Befundungskurs Röntgen-Thorax im Liegen/auf Intensivstation mit Fallsammlung zum Sachkundeerwerb
Aufnahmen des Thorax im Liegen gehören zu den am häufigsten stationär durchgeführten Röntgenuntersuchungen. Sie müssen meist sofort befundet werden. Strahlenschutzrechtlich ist die entsprechende Fachkunde erforderlich, um die rechtfertigende Indikation stellen, die Untersuchung durchführen und die Bilder befunden zu dürfen.
Für die Beantragung der Fachkunde muss Sachkunde, d.h. praktische Erfahrung auch bei der Befundung nachgewiesen werden. Nach 4.2.1 Satz 4 der Fachkunderichtlinie kann Sachkunde zum Teil mittels Fallsammlung erworben werden.
Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen- und spezifisch-radiologisches Fachwissen und beinhaltet zusätzlich eine breit gefächerte Fallsammlung. Über 100 Fälle werden via Internet mit einer virtuellen Befundungssoftware ausgeliefert. So ist nicht nur die – im Gegensatz zum Buch – bessere Fallbetrachtung möglich. Es wird zugleich ermöglicht, das im Rahmen der digitalen Bildverarbeitung erforderliche „dynamische Betrachten“ zu üben.
Befundungskurs Röntgen-Thorax (komplett)
in Vorbereitung
Befundungskurs Notfalldiagnostik zur Erstversorgung
in Vorbereitung, folgt in Kürze
Befundungskurs Skelettdiagnostik
in Vorbereitung
Spezialkurs DVT HNO mit Befundungskurs zum Sachkundeerwerb
(nach § 51 und 47 StrlSchV und Anlage 2.4 und den Sachkundevoraussetzungen nach 4.2.1 und Rö 9.1 der Fachkunde-Richtlinie Medizin bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen)
Ergänzend zu den staatlich geforderten Pflichtfortbildungen im Strahlenschutz bietet ccm-Campus das Management unterstützende Kurse an:
Qualifizierung im Strahlenschutz für Personalverantwortliche
Qualifizierung im Strahlenschutz für Strahlenschutzverantwortliche,-beauftragte und -bevollmächtigte
Kurse für die notwendige Ausbildung und Fortbildung für Personen, die Umgang mit ionisierender Strahlung haben oder dieser ausgesetzt sein können
Strahlenschutzausbildung für Ärzt:innen in der Schweiz
Fortbildung im Strahlenschutz nach §172a & 175 StSv
Formation continue en radioprotection à l’art. 172a & 175 ORaP (pour la Suisse)
Unterweisung MRT-Sicherheit
Unterweisung nach §63 StrlSchV – Röntgen
Wie es nach der Buchung weitergeht – vom Erhalt der Zugangsdaten bis zum Kursabschluss.
Buchen Sie in wenigen Schritten Ihren Kurs und schon kann es losgehen.
Brauchen Sie Unterstützung? Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Kurse sind bundesweit anerkannt