Strahlenschutz Qualifizierung für Strahlenschutzverantwortliche, – bevollmächtigte und -beauftragte (SSV & SSB)
Gerade größere Organisationen im Gesundheitswesen werden strahlenschutzrechtlich durch die Geschäftsführung vertreten, die oft zwar kein Arzt oder Ärztin und doch aufgrund der Position in ihrem Betrieb juristisch verantwortlich für die Umsetzung des Strahlenschutzes ist. Damit einhergehende Aufgaben kann sie zwar delegieren – die Verantwortung jedoch nicht.
Delegiert wird ggf. zunächst an eine Strahlenschutzbevollmächtigte oder einen Strahlenschutzbevollmächtigten oder direkt an die Strahlenschutzbeauftragte oder den Strahlenschutzbeauftragten. Der oder die Strahlenschutzbeauftragte muss fachkundig sein. Für Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbevollmächtigte gilt das nicht. Der oder die Strahlenschutzbeauftragte ist eine fachkundige Person, bei der der Strahlenschutz eine Aufgabe von vielen, vor allem eine Aufgabe neben der ursprünglichen fachlichen Tätigkeit ist.
Strahlenschutzrechtliche Unkenntnis, Kommunikationsfehler und daraus resultierende Fehlentscheidungen können für alle genannten Funktionsträger:innen erhebliche, gar strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dieser Kurs vermittelt das nötige Wissen und Verständnis, schafft Rechtssicherheit und bietet konkrete Unterstützung für den Alltag.
Der Kurs besteht aus
- einem e-Learning-Teil mit freier Zeiteinteilung.
- einer optionalen Hausarbeit und
- dem Tutorengespräch.
Die Bearbeitungszeit ist abhängig von der Intensität der Bearbeitung möglicher Aufgaben, ob und wie viele Arbeitshilfen, Checklisten u.ä. Dokumente während des Kurses vom Teilnehmenden erstellt werden. Die Bearbeitungszeit können Sie sich frei einteilen und Inhalte jederzeit wiederholen.
Die Hausarbeit kann die Lernenden bei der effizienten Umsetzung der Aufgaben in der Praxis unterstützen. Ziel ist dabei das Erstellen praxisrelevanter Arbeitshilfen, die auch zu einer größeren Rechtssicherheit beitragen können.
Das Tutorengespräch bietet nicht nur die Möglichkeit letzte Fragen zu klären, sondern auch die Ergebnisse der ggf. angefertigten Hausarbeit zu besprechen.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese mit Glossar, per Email oder persönlich klären.
Wenn schon Strahlenschutz, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und mit Aufgaben, die zu mehr Effizienz und Stabilität im Alltag führen.
