Fachkunden für die Innere Medizin
Rheumatologie
Hier finden Sie den Fahrplan für den Erwerb der für Sie erforderlichen Fachkunde(n).
In den Fachkundelisten der Ärztekammer Nordrhein AEKNO und Landesärztekammer Baden-Württemberg LAEKBW ist die Innere Medizin mit Rheumatologie aufgeführt – jedoch mit den u.g. Unterschieden.
Der Fachkunde-Fahrplan orientiert sich an den Vorgaben und klinisch erforderlichen Kompetenzen.
Wichtiger Hinweis:
Wir versuchen zu unterstützen, können aber für den Bestand von Vorgaben der Ärztekammern keine Garantie aussprechen. Prüfen Sie daher in jedem Fall ob Abweichungen zu der für Sie gültigen Weiterbildungsordnung bestehen, erkundigen sich ggf. bei Ihrer Ärztekammer und passen Sie ihre Qualifikationsschritte erforderlichenfalls an.
Der Fachkunde-Fahrplan
Reihenfolge | Pflicht / Empfehlung | Kurse | Sachkunde(n) |
1 | Pflicht | Grundkurs mit integriertem Kenntniskurs | |
2 | Pflicht | Spezialkurs Röntgendiagnostik | |
1 | Pflicht | Notfalldiagnostik im Rahmen der Erstversorgung (Rö2)* | |
2 | Empfehlung | Röntgen Thorax (Rö3.2), mindestens aber Röntgen Thorax im Liegen/auf ITS (Rö4)* | |
3 | Pflicht Rö3.1 (LAEKBW); Empfehlung Rö4 | Röntgen Skelett (Rö3.1) alternativ: begrenzter Anwendungsbereich: Röntgen Skelett bei rheumatologischer Fragestellung (Rö4)** |
|
4 | Pflicht (AEKNO) | Knochendichtemessung (Rö10)*** |
*Die Notfallfachkunde erlaubt nur Untersuchungen im Rahmen der Erstversorgung, nicht aber von Folgeuntersuchungen in der stationären Versorgung (z.B. Thorax auf ITS, Kontrolle eines Gelenks bei Rheuma etc.). Für die eigenständige Arbeit im Alltag sind deshalb Organ- und anwendungsbezogene Fachkunden erforderlich.
**Die Fachkunde Rö3.1 für das Skelett umfasst 1.000 Untersuchungen auch zu traumatologischen Fragestellungen. Sie passt insofern nur bedingt zur Rheumatologie. Es wird empfohlen, bei der Ärztekammer anzufragen, ob eine Fachkunde für den begrenzten Anwendungsbereich der Röntgenuntersuchung des Skeletts bei rheumatologischer Fragestellung (Rö4) erworben werden kann – und diese ggf. auch in Baden-Württemberg ausreicht.
***Die Fachkunde der Anwendungsbereiche Rö1 bis Rö9 beinhaltet jeweils auch den Anwendungsbereich Rö10 (Knochendichtemessung), so dass diese mit den vorher aufgeführten Fachkunden bereits abgedeckt ist
Befundungskurse
Befundungskurse können eine hilfreiche Unterstützung für den Aufbau von Befundungskompetenz und den Sachkundeerwerb sein.
Befundungskurs Röntgen-Thorax im Liegen/auf Intensivstation (Rö4)
Der von uns entwickelte Befundungskurs Röntgen Thorax im Liegen/auf Intensivstation vermittelt theoretische Grundlagen und spezifisch-radiologisches Fachwissen und beinhaltet zusätzlich eine breit gefächerte Fallsammlung. Über 100 Fälle werden via Internet mit einer virtuellen Befundungssoftware ausgeliefert. So ist nicht nur die – im Gegensatz zum Buch – bessere Fallbetrachtung möglich. Es wird zugleich ermöglicht, das im Rahmen der digitalen Bildverarbeitung erforderliche „dynamische Betrachten“ zu üben.
Die Fallsammlung kann für die Sachkunde berücksichtigt werden.
Befundungskurs Notfalldiagnostik im Rahmen der Erstversorgung (Rö2)
Die „Notfallfachkunde“ beinhaltet auch die Skelettradiographie. Da Internist:innen im Alltag kaum die Möglichkeit haben, die notwendige skelettradiologische Befundungskompetenz zu erlangen, bietet sich gerade im Hinblick auf die Skelettbefundung (aber auch für die breite Palette der Thorax- und Abdomenbefundung) die Teilnahme am Befundungskurs „Notfalldiagnostik im Rahmen der Erstversorgung“ mit integrierter Fallsammlung an.
Die Fallsammlung kann für die Sachkunde berücksichtigt werden.
Wenn Sie noch einmal nachschauen möchten, was eine Fachkunde ist, wie sie erworben wird, was mit Sachkunde gemeint ist, etc. dann schauen Sie bitte bei unseren FAQ – Kenntnisse, Sachkunde, Fachkunde
Wie es nach der Buchung weitergeht – vom Erhalt der Zugangsdaten bis zum Kursabschluss.
Buchen Sie in wenigen Schritten Ihren Kurs und schon kann es losgehen.
Brauchen Sie Unterstützung? Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Kurse sind bundesweit anerkannt