Fachkunden für die Radiologie
Hier finden Sie den Fahrplan für den Erwerb der für Sie erforderlichen Fachkunde(n).
Für die Facharztprüfung Radiologie ist die Fachkunde für den Gesamtbereich der Röntgendiagnostik einschließlich Computertomographie (CT) ohne Rö3.6 (Gefäßsystem des Herzens) erforderlich. Damit jedoch möglichst früh der Einsatz im Notdienst möglich ist, sind die Fachkunden Röntgen Skelett, Thorax und Abdomen (Rö3.1 – Rö3.3) und der Computertomographie des gesamten Körpers (Rö5.1) erforderlich.
Der Fachkunde-Fahrplan orientiert sich an den Vorgaben und klinisch erforderlichen Kompetenzen.
Wichtiger Hinweis:
Wir versuchen zu unterstützen, können aber für den Bestand von Vorgaben der Ärztekammern keine Garantie aussprechen. Prüfen Sie daher in jedem Fall ob Abweichungen zu der für Sie gültigen Weiterbildungsordnung bestehen, erkundigen sich ggf. bei Ihrer Ärztekammer und passen Sie ihre Qualifikationsschritte erforderlichenfalls an.
Der Fachkunde-Fahrplan
Reihenfolge | Pflicht / Empfehlung | Kurse | Sachkunde(n) |
1 | Pflicht | Grundkurs mit integriertem Kenntniskurs | |
2 | Pflicht | Spezialkurs Röntgendiagnostik | |
3 | Pflicht | Spezialkurs Computertomographie | |
3 | Pflicht | Spezialkurs Interventionsradiologie | |
1, 2a, 3a | Pflicht | Röntgen Skelett, Thorax und Abdomen (Rö3.1 – Rö3.3)* | |
2b, 3b | Pflicht | Computertomographie des gesamten Körpers (Rö5.1)** | |
x | Pflicht | Interventionsradiologie (Rö7)*** | |
x | Pflicht | Zentrale und periphere Gefäße (Rö3.5)*** | |
x | Pflicht | Mammographie (Rö3.4) | |
x | Pflicht | Kinderradiologie (Rö6) |
Fachärzt:innen erwerben die Fachkunde im Gesamtgebiet der Radiologie mit insgesamt 5.000 Untersuchungen, wobei mindestens die Anforderungen der Anwendungsgebiete Rö3.1-3.5, Rö5.1, Rö6 und Rö7 erfüllt werden müssen. Die Sachkundezeit für das Gesamtgebiet umfasst mind. 36 Monaten, von denen mindestens 12 Monaten für die CT aufgewendet werden müssen.
Um frühzeitig im Rahmen der Notfalldienstversorgung eingesetzt werden zu können, ist es sinnvoll und erforderlich, bereits vor Ablauf von 36 Monaten bis dato erworbene Fachkunden zu beantragen. Denkbar ist bspw., zunächst die Fachkunde Rö3.1 zu erwerben, gefolgt von Rö3.2 und Rö3.3. parallel mit Rö5.1. Da sich die Sachkundezeiten für die Einzelfachkunden bei ganztägiger Tätigkeit in einer fachradiologischen Abteilung mit Weiterbildungsberechtigung und entsprechendem Leistungsumfang auf die Hälfte reduzieren, können die genannten Fachkunden in 18 Monaten erworben werden, so dass dann der umfängliche Einsatz in der Notdienstversorgung (sowohl in Anwesenheit, als auch als Teleradiologe/ Teleradiologin) möglich ist.
* Die drei Organfachkunden Rö3.1 bis Rö3.3 können in beliebiger Reihenfolge begonnen werden. In ganztägiger Ausbildung in der Radiologie genügen für den Erwerb jeder der Sachkunden 6 Monate; die drei Fachkunden sind also innerhalb von 1,5 Jahren zu erwerben.
** Die Sachkunde Computertomographie kann parallel zu den Organfachkunden Rö3.1 bis Rö3.3 absolviert werden. Radiolog:innen können folglich innerhalb von 1,5 Jahren dienstfähig werden (Interventionen ausgenommen).
***Die Sachkunden Rö3.5 und Rö7 können zeitgleich erworben werden, da die Ausbildung in einer fachradiologischen Abteilung stattfindet.
x = Sachkundeerwerb in beliebiger Reihenfolge
Befundungskurse
Befundungskurse können eine hilfreiche Unterstützung für den Aufbau von Befundungskompetenz und den Sachkundeerwerb sein.
Befundungskurs Notfalldiagnostik im Rahmen der Erstversorgung (Rö2)
Die „Notfallfachkunde“ beinhaltet ein breites Untersuchungsspektrum von Skelett-, Thorax- und Abdomenbefundung. Sie soll üblicherweise mit Beginn der ärztlichen Tätigkeit erworben werden, um „notdienstfähig“ zu werden. Doch ist nicht sichergestellt, dass alle Ärzt:innen bis zum Beginn ihrer Dienste alle relevanten und insbesondere kritischen Befunde erleben, um adäquat vorbereitet zu sein. Die Teilnahme am Befundungskurs „Notfalldiagnostik im Rahmen der Erstversorgung“ mit integrierter Fallsammlung schafft das erforderliche Wissen.
Die Fallsammlung kann für die Sachkunde Rö3.1 bis 3.3 berücksichtigt werden.
Befundungskurs Röntgen-Thorax im Liegen/auf Intensivstation (Rö4)
Der von uns entwickelte Befundungskurs Röntgen Thorax im Liegen/auf Intensivstation vermittelt theoretische Grundlagen und spezifisch-radiologisches Fachwissen und beinhaltet zusätzlich eine breit gefächerte Fallsammlung. Über 100 Fälle werden via Internet mit einer virtuellen Befundungssoftware ausgeliefert. So ist nicht nur die – im Gegensatz zum Buch – bessere Fallbetrachtung möglich. Es wird zugleich ermöglicht, das im Rahmen der digitalen Bildverarbeitung erforderliche „dynamische Betrachten“ zu üben.
Die Fallsammlung kann für die Sachkunde auch von Rö3.2.berücksichtigt werden.
Wenn Sie noch einmal nachschauen möchten, was eine Fachkunde ist, wie sie erworben wird, was mit Sachkunde gemeint ist, etc. dann schauen Sie bitte bei unseren FAQ – Kenntnisse, Sachkunde, Fachkunde
Wie es nach der Buchung weitergeht – vom Erhalt der Zugangsdaten bis zum Kursabschluss.
Buchen Sie in wenigen Schritten Ihren Kurs und schon kann es losgehen.
Brauchen Sie Unterstützung? Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Kurse sind bundesweit anerkannt