Fachkunden für die Urologie
Hier finden Sie den Fahrplan für den Erwerb der für Sie erforderlichen Fachkunde(n).
In den Fachkundelisten der Ärztekammer Nordrhein AEKNO und Landesärztekammer Baden-Württemberg LAEKBW ist die Urologie aufgeführt.
Der Fachkunde-Fahrplan orientiert sich an den Vorgaben und klinisch erforderlichen Kompetenzen.
Wichtiger Hinweis:
Wir versuchen zu unterstützen, können aber für den Bestand von Vorgaben der Ärztekammern keine Garantie aussprechen. Prüfen Sie daher in jedem Fall ob Abweichungen zu der für Sie gültigen Weiterbildungsordnung bestehen, erkundigen sich ggf. bei Ihrer Ärztekammer und passen Sie ihre Qualifikationsschritte erforderlichenfalls an.
Der Fachkunde-Fahrplan
Reihenfolge | Pflicht / Empfehlung | Kurse | Sachkunde(n) |
1 | Pflicht | Grundkurs mit integriertem Kenntniskurs | |
2 | Pflicht | Spezialkurs Röntgendiagnostik | |
3 | Empfehlung | Spezialkurs Interventionsradiologie | |
1a | Pflicht | Nieren und ableitende Harnwege (Rö4)* | |
1b | Empfehlung | Interventionsradiologie (Rö7)* |
*Immer dann, wenn Maßnahmen unter radiologischer Kontrolle erfolgen, ist ergänzend zur Röntgen-Fachkunde des Organs die entsprechende Interventionsfachkunde (mit Spezialkurs Interventionsradiologie und Sachkunde) erforderlich. In der Urologie wird interventionell gearbeitet (bspw. beim Einbringen oder Wechsel einer Ureterschiene).
Die Sachkunden 1a und 1b können in einer fachradiologischen Abteilung (die Urologie ist eine solche) zeitgleich erworben werden.
Wenn Sie noch einmal nachschauen möchten, was eine Fachkunde ist, wie sie erworben wird, was mit Sachkunde gemeint ist, etc. dann schauen Sie bitte bei unseren FAQ – Kenntnisse, Sachkunde, Fachkunde
Wie es nach der Buchung weitergeht – vom Erhalt der Zugangsdaten bis zum Kursabschluss.
Buchen Sie in wenigen Schritten Ihren Kurs und schon kann es losgehen.
Brauchen Sie Unterstützung? Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Kurse sind bundesweit anerkannt